• Die Abwesenheit einer Gefahrensituation ist ein permanenter Glückszustand, der jederzeit beendet werden kann.

    Frei nach dem OVG Münster, 1987

  • Unsere Technik meldet, wenn das Glück Sie verlässt.

Brandmeldeanlage

Unsere Produkte

Auch wenn wir unsere Beratungsleistungen im Bereich der Brandmeldetechnik produktneutral durchführen, sind wir auf die Ausführung von Anlagen der führenden Hersteller spezialisiert.  Ob wir das bei Ihnen installierte System vom Typ NSC, Zettler, Hekatron, Esser, Siemens, Bosch bedienen können, beantworten wir Ihnen gerne im persönlichen Gespräch.

Unsere Leistungen

Wir bieten Ihnen sämtliche Dienstleistungen für die normgerechte Planung, Errichtung, Inbetriebnahme und Service einer modernen Brandmeldeanlage an. Unsere Erfahrung mit Behörden und Sachverständigen gewährleistet Ihnen, zum Zeitpunkt der Abnahmen ein abnahmefähiges Brandmeldesystem in Ihrem Gebäude vorzufinden.

Für den Raum Ostwestfalen, Hannover, Wolfsburg, Braunschweig, Bremen, Göttingen und Hamburg stellen wir Ihnen gerne unter Beweis, welchen Nutzen Sie aus unserer Erfahrung ziehen können.

Allgemein

Moderne Brandmeldetechnik können sich Verantwortliche für die Betriebssicherheit heutzutage aus keinem Gebäude mehr wegdenken. In Objekten, in denen mit Besucherverkehr zu rechnen ist, gehören sie zum Standard. Und sobald unwiederbringliche Werte geschützt werden sollen, unterstützt eine Brandmeldeanlage die Einsatzkräfte dabei, Schäden so gering wie möglich zu halten und im besten Fall zu vermeiden.

Ob in der Industrie, Krankenhaus, Büro, Verwaltung, Sonderbau usw., überall müssen Betreiber mit einer Brandlast rechnen, die eine schnelle Ausbreitung eines Feuers wahrscheinlich werden lässt. Um an dieser Stelle vorzubeugen und somit Schäden für Leib, Leben, Werte und Umwelt so gering als möglich zu halten, sollte eine intelligente Brandmeldeanlage von einem zertifizierten Facherrichter geplant, installiert und regelmäßig gewartet werden.

Planung

Vor dem Bau einer Brandmeldeanlage steht die Planung der gewünschten Anlage. Zusammen mit der zuständigen Feuerwehr, dem Sachverständigen und dem Planer erstellt der Betreiber der Anlage das Brandmeldekonzept nach DIN 14675. In diesem werden, unter Berücksichtigung eines Brandschutzkonzeptes sowie der objektspezifischen Gefahren, die zu verwendenden Komponenten festgelegt. Ohne diese Gespräche und die daraus resultierende Planung wird die Abnahme der BMA durch die Behörden häufig ein Glücksspiel mit ungewissem Ausgang.

Komponenten

Die besten Brandmelder, ob in der Variante Mehrkritierienmelder oder Wärmemelder, bringen nichts, wenn keine ausgereifte Brandmeldezentrale im Hintergrund die Informationen der Melder auswertet. Die Zentrale sorgt dafür, dass im Brandmeldekonzept beschriebene Steuerfunktionen zuverlässig ausgeführt werden.

Moderne Brandmeldesysteme bestehen aus mehr als nur den Brandmeldern, sondern benötigen für die hilfeleistenden Einsatzkräfte der Feuerwehr zusätzliche Komponenten. Dazu gehören Bedieneinrichtungen wie FAT und FBF sowie die notwendigen Öffnungsmöglichkeiten wie FSD und FSE.